https://www.hepanet.de/wp-content/uploads/2016/02/medical-team-1.jpg
720
1500
casusbene
https://www.hepanet.de/wp-content/uploads/2025/11/Logo-HepaNet-RGBtransparentneu-groesser-HSK39CMYK90-50-0-0-1030x163.png
casusbene2021-08-14 18:00:122024-07-09 14:01:4915 Jahre HepaNetTelefonische Beratung
Bei Fragen zu den hier dargestellten Themen beraten wir Sie gern persönlich. Rufen Sie uns gleich an!
Das OPAL-Verfahren
Wie funktioniert eigentlich das Prinzip? Erfahren Sie mehr über die Wirkungsweise der Albumin-Dialyse.
Erfahrung durch Forschung
Unser Team besteht aus erfahrenen Mitarbeitern, die jeweils bewährte Experten in ihrem Fachgebiet sind.
Informationen zum Thema
Leberdialyse
Unter dem Stichwort Leberdialyse finden Sie Informationen zum Thema Blutwäsche mittels der Albumindialyse mit dem neuen OPAL-System:
Folgende Themen werden angesprochen:
- OPAL-System: Kreisläufe und Aufbau
- Indikationsstellung: Wann anwenden?
- Umsetzung: Was braucht man für das OPAL-Verfahren?
- Kostenerstattung: Wie erfolgt Dokumentation und Abrechnung
- Fachliteratur zum Thema Leber
Join Organ Support Therapy
HepaNet startet 2026 mit Innovation ins Jubiläumsjahr
Mit großer Freude blickt HepaNet auf sein zwanzigstes Firmenjahr und eröffnet dieses besondere Jubiläum 2026 mit einer bedeutenden Produktneuheit: dem Cleanos®.
Der Cleanos® ist ein hochmodernes Leberdialysegerät, das erstmals einen Solo-Modus bietet – damit wird eine reine Leberdialyse möglich, ohne dass gleichzeitig eine Nierendialyse durchgeführt werden muss. Selbstverständlich bleibt der bewährte Combi-Modus, der eine kombinierte Leber- und Nierendialyse ermöglicht, weiterhin erhalten.
Das Gerät präsentiert sich deutlich kompakter, handlicher und besonders schnell im Aufbau – entwickelt für maximale Effizienz und Anwenderfreundlichkeit. In Kombination mit den neuen OPAL-Systemen stellt der Cleanos® einen wegweisenden Schritt dar, um die Behandlungsmöglichkeiten zu erweitern und damit das Wohl der Patientinnen und Patienten weiter zu verbessern.
HepaNet freut sich darauf, mit dem Cleanos® einen neuen Standard in der Leberdialysetechnologie zu setzen.
Mehr Informationen bekommen Sie HIER oder kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns auf Sie!
und Entwicklung auf dem Gebiet der Albumindialyse
für Aufbau notwendig
auf dem Gebiet der Albumindialyse
in der Kostenerstattung
Die Albumin-Dialyse wurde Anfang der 90er Jahre entwickelt.
Die Albumin-Dialyse
Zwei Nephrologen der Universitätsklinik Rostock, Prof. Steffen Mitzner und Prof. Jan Stange, entwickelten ein Verfahren, das die bisherigen Probleme bei der Entgiftung des Blutes überwunden hatte. Dahinter verbirgt sich eigentlich eine einfache Lösung. Während früher das Blut mit seinen Giftstoffen direkt über die Adsorberflächen (Hämoperfusion) geleitet wurde und damit neben immensen Gerinnungsproblemen (Komplementaktivierung, Fibrinogenadsorption) auch allergische Reaktionen beobachtet wurden, war das bisherige Verfahren auch sehr unselektiv.
Was lag da näher, als das Blut durch einen „natürlichen“ Trick vorher von den Giftstoffen zu befreien. Dies gelang mittels einer speziellen Membran, die ermöglichte, dass Moleküle unter 50000 Dalton diese passieren können. Auf der Dialysatseite werden diese Toxine dann durch sauberes, bindungsfähiges Humanalbumin aufgenommen und einem Reinigungsprozess in Adsorbern zugeführt. Umgesetzt wurde dieses Verfahren mittels einer Kombination eines Leberdialysemoduls mit einem ergänzenden Nierendialysegerät. Verschiedene Kombinationen mit den gängigsten Geräten aus dem Bereichen HD und CRRT wurden dazu genutzt. Nach Jahren der Anwendung und einigen Studien, waren viele Anwender der Meinung, dass es einer Weiterentwicklung bedarf. Insbesondere sollte die Clearance optimiert und das Aufbauhandling vereinfacht werden. Diese Anforderungen wurden aktuell im OPAL Verfahren umgesetzt.
Kliniken
Entsprechend dem Bedarf Ihrer Klinik kann HepaNet ergänzend hinzugezogen werden.
Praxen
Hier erfahren Sie, welche Ausstattung im Ambulanten Bereich erforderlich ist.
Literatur
Hier finden Sie weiterführende Literatur und Büchertipps von HepaNet.









